Der rot lackierte, verwitterte Stein südlich von Waidegg markiert die Grenze der ehemaligen Herrschaft der Fürsten Porcia im Gailtal. Die Gravur ‚FP‘ läßt sich mit Mühe noch erkennen. Das Verwaltungszentrum und der Sitz des Landgerichts dieser Herrschaft, hervorgegangen aus der vormaligen Herrschaft Grünburg, war das Schloss Möderndorf, wo heute das Gailtaler Heimatmuseum ist. Die hochadelige Familie Porcia stammte ursprünglich aus Friaul (Pordenone) und hatte auch zahlreiche Besitzungen in Kärnten.
Die seit lange bestehende Herrschaft Grünburg mit dem Landgericht hatte seit Ende des 17. Jahrhunderts seinen Sitz im Möderndorfer Schloss. Die Herrschaft gehörte in dieser Zeit den Fürsten Porcia. Räumlich umfaßte sie das Gebiet Reisach – Reißkofel – Weißbriach – Gailtaler Alpen – Schinzengraben – Uggowitz – Pontafel/Pontebba – Reisach.
Die Familie Götzinger hat wie die Familie Hasslacher zu Anfang des 20. Jahrhunderts große Teile der Herrschaft Grünburg/Möderndorf gekauft. Im sogenannten Eichforst – heute im Besitz der Götzingers, nordwestlich von Hermagor finden sich einige Grenzsteine mit einer F.P.-Gravur (Fürst Porcia).
Herr Webhofer vulgo Jäger aus Nostra im Lesachtal hat auf einen Grenzstein an einem Forstweg direkt an der Gail hingewiesen. Das ist ein ca. 130 cm hoher Felsblock mit einem rot bemalten Kreuz und der Zahl Zwei. Der Stein ist zerbrochen, das originale Zeichen ist nun auf einem Brocken auf dem nunmehrigen Grenzstein gelegt worden.
Dieser Grenzstein ist der zweite einer großen Zahl von Steinen, welche die Waldfluren der ehemaligen Herrschaft Pittersberg umfassen. Die Fürsten Porcia waren seit dem 17. Jahrhundert Besitzer dieser Herrschaft, später erwarb der Textilindustrielle Baron Klinger von Klingersdorff die Waldgründe.
Der Baron stand im Mittelpunkt einer Affäre, die im Jahr 1926 in der ganzen Republik Österreich Schlagzeilen machte. Seine Gattin Sybille Gräfin von Spiegelfeldt verliebte sich bei einem Kuraufenthalt in Meran in den russischen Fürst Cyrill Orlov, der einige Jahre jünger war. Bei einem Treffen der beiden Männer in Raabs kam es zu einem Schusswechsel, beide wurden schwer verletzt. Im Zuge der Erhebungen des Tatherganges nahm sich die Gräfin das Leben. Nach der „Tragödie von Raabs an der Thaya“ kümmerte sich der leidende Baron nicht mehr um die Herrschaft, sodass sie schließlich zwangsweise versteigerte wurde. Der Großvater von Herrn Webhofer erwarb damals (1929) als Teil eines Konsortiums die Waldfluren im Lesachtal.
Cippi di Porcia
Il cippo danneggiato verniciato di rosso a sud di Waidegg traccia il confine dell’antico dominio dei Principi di Porcia nella valle Gailtal. L’iscrizione “FP” (Fürst Porcia, principe di Porcia) è di difficile lettura. Centro amministrativo nonché sede del tribunale locale del principato, sorto dall’ex dominio di Grünburg, era il castello di Möderndorf che oggi ospita il Gailtaler Heimatmuseum. La nobile famiglia dei Porcia, originaria del Friuli (Pordenone), vantava numerosi possedimenti anche in Carinzia.
A partire dalla fine del XVII secolo il dominio di lunga data di Grünburg aveva sede all’interno del castello di Möderndorf. All’epoca il territorio era di proprietà dei principi di Porcia e comprendeva le zone di Reisach – Reißkofel – Weißbriach – Gailtaler Alpen – Schinzengraben – Uggowitz/Ugovizza – Pontafel/Pontebba – Reisach.
Agli inizi del XX secolo, la famiglia Götzinger, così come la famiglia Hasslacher, acquistò ampie parti del dominio di Grünburg/Möderndorf. Nell’area denominata Eichforst, oggi di proprietà dei Götzinger, a nord-ovest di Hermagor si trovano alcuni cippi di confine recanti le sigle F.P. (Fürst Porcia, principe di Porcia).
Il signor Webhofer, vulgo Jäger di Nostra nella valle Lesachtal, ha segnalato un cippo di confine lungo una strada forestale proprio sul fiume Gail. Trattasi di un blocco roccioso di circa 130 cm d’altezza su cui sono dipinti di rosso una croce e il numero due. Il cippo è frammentato; il segno originale è stato posto ora su un frammento di ciò che rimane del cippo.
Questo cippo è il secondo di tutta una serie che circonda le antiche piantagioni forestali dell’ex dominio di Pittersberg. I principi di Porcia erano i proprietari di questo dominio sin dal XVII secolo; successivamente le aree boschive furono acquistate dall’industriale tessile Barone Klinger von Klingersdorff.
Il barone fu al centro di una questione che fece scalpore nel 1926 in tutta la Repubblica d’Austria. Durante un soggiorno termale a Merano, la sua consorte Sybille, contessa di Spiegelfeldt, si innamorò del principe russo Cyrill Orlov, di qualche anno più giovane. Nel corso di un incontro fra i due uomini a Raabs avvenne uno scontro a fuoco in cui furono entrambi feriti. A seguito delle indagini la contessa si suicidò. Dopo la “tragedia di Raabs an der Thaya”, il barone addolorato non si preoccupò più del dominio che infine fu venduto all’asta. All’epoca (1929) il nonno del signor Webhofer, facente parte di un consorzio, acquistò le piantagioni nella Lesachtal.
© Copyright Grenzenlose Grenzsteinforschung