Grenzsteine
Der Grenzstein mit der Nr. 16 gehört zu dem jahrhundertealten Grenzverlauf zwischen Pontebba und dem Findenigkofel. Die Historie dazu ist bei den Grenzsteinen am Lanzenpass ersichtlich. Der Grenzstein Nr. 16 hat ebenso wie der Grenzstein Nr. 18 auf einer Seite die Jahreszahl 1867 und auf der zweiten Seite die Jahreszahl 1887 eingraviert. Diese Grenze wurde […]
WEITERLESENGrenzsteine
Eine jahrhundertelange Grenze führt von Pontebba in Richtung Nordwest zum Findenigkofel, zuerst entlang des bzw im Pontebbana Bach (Pontafler Bach), dann nach dem Lanzenpass über die Casera (Almhütte) Valbertad bassa und danach durch einen Graben, dem sogenannten Marchgraben zum Findenigkofel. Ab der Gründung des Herzogtums Kärnten im Jahr 976 lag hier die Grenze des Herzogtums […]
WEITERLESENGrenzsteine
Der rot lackierte, verwitterte Stein südlich von Waidegg markiert die Grenze der ehemaligen Herrschaft der Fürsten Porcia im Gailtal. Die Gravur ‚FP‘ läßt sich mit Mühe noch erkennen. Das Verwaltungszentrum und der Sitz des Landgerichts dieser Herrschaft, hervorgegangen aus der vormaligen Herrschaft Grünburg, war das Schloss Möderndorf, wo heute das Gailtaler Heimatmuseum ist. Die hochadelige […]
WEITERLESENGrenzsteine
Zeit: 1943-1945. Der 1156 m hohe Predilpass (slowenisch Predel, italienisch Passo di Predil) verbindet Tarvis bzw. Raibl in Italien mit Bovec (dt. Flitsch) in Slowenien. Der Predilpass, Italienisch-slowenische Grenze, Säule an der Südseite der Strasse 54, mit sechs aufeinander gesetzten Steinen, die nach oben hin schmäler werden. Inschriften: PASSO / PREDIL / QUOTA / 1156 […]
WEITERLESENGrenzsteine
Bereits zur Römerzeit soll im Bergwerk Rabelj Erz abgebaut worden sein. Der deutsche Kaiser soll den Einwohnern von Tarvis im Jahr 1320 die Schürfrechte zum Erzabbau übergeben haben. Die erste heute bekannte Urkunde stammt aus dem Jahr 1456 und besagt, dass der Landherr, der Bamberger Bischof, den Menschen aus Tarvis und Bovec erlaubt, das Erz […]
WEITERLESENGrenzsteine
Auf dem Gipfel des Meisternocks, an der Grenze zwischen der „Herrschaft Paternion“ (Forstdirektion Foscari-Widmann-Rezzonico) und der St. Stefaner Alm steht der Grenzstein mit der – rot lackierten – Jahreszahl-Gravur 1641. Der Gipfel markiert heute auch die Bezirksgrenze zwischen Hermagor und Spittal/Drau. Form, Beschriftung: Der Rechtkant aus Granit mit einem Ausmaß von 18,5 cm hat ab […]
WEITERLESENGrenzsteine
Gleich wie der Grenzstein Nr. 18 am Findenigkofel ist auch der Grenzstein Nr. 17 aus blauem Kalkgestein und hat ein Ausmaß von 40 x 40 cm. Auf der Oberseite bildet eine flache Pyramide den Abschluss. Auf einer Seite sind die Jahreszahl 1887, die Nr. 17 und ein „I“ für Italien eingraviert, auf der gegenüberliegenden Seite […]
WEITERLESENGrenzsteine
Der ca. 60 cm aus dem Boden herausragende Grenzstein aus blauem Kalkgestein hat ein Ausmaß von 40 x 40 cm. Herr Dipl.-Ing. Matthias Viertler, der den Grenzstein vor vielen Jahren gefunden hat, erzählte, dass der Grenzstein damals ausgegraben war und an der heutigen Stelle gelegen ist. Die Gesamthöhe des Grenzsteines beträgt ca. 1,20 m. Der […]
WEITERLESENGrenzsteine
Der Grenzstein aus dem Jahr 1887 steht nahe an der derzeit verlassenen Hütte namens Casera Valdertad bassa. Der Grenzstein ist auf einen Findling darauf gebaut und zeigte bis nach dem ersten Weltkrieg, also bis 1918 die Grenze zwischen Österreich und Italien an. Cippo n. 15 Casera Valbertad Bassa Il cippo di confine risalente al 1887 […]
WEITERLESENGrenzsteine
Auf dem unbehauenen riesigen Grenzstein aus Kalkstein sind zwei Wappen und eine Jahreszahl eingemeißelt. Auf der nach Süden gewandten Seite befindet sich das Wappen von Venedig mit dem Markuslöwen und einem aufgeschlagenen Buch und die Jahreszahl 1757. Cippo Rio di Confine Sul gigantesco cippo in roccia calcarea non lavorato sono stati incisi due stemmi e […]
WEITERLESENGrenzsteine
Im Osten über Jadersdorf im Gitschtal befindet sich auf der freien Kuppe einer Hutweide dieser vergrabene Findling, der im Volksmund als Römerstein bezeichnet wird. Es wird erzählt, dass hier ein alter Saumpfad vom Gailtal zum Weißensee geführt hat. Auf der südseitigen Steinfläche ist die Gravur A O zu sehen. “Cippo romano” nella Gitschtal A est […]
WEITERLESENGrenzsteine
Der quaderförmige Grenzstein an der Staatsgrenze zu Italien neben der Watschiger Almstraße östlich des Nassfeldkirchleins weist eine Besonderheit auf: Die Gravur auf der österreichischen Seite ist ein großes D (wohl für „Deutsches Reich“, dessen Teil als „Ostmark“ Österreich bekanntlich zwischen 1938 und 1945 war). Die Gravur wurde mittels Schwarzlack zu Ö übermalt. Bei unserer Begehung […]
WEITERLESENGrenzsteine
Der stark verwitterte Grenzstein hat die typische Form der damaligen Grenz‐und Meilensteine, ein Zylinder mit aufgesetztem Kegeldach. Er steht auf einer kleinen Wiese nach einer Serpentine an der Naggler Almstraße südlich des Weisensees, östlich von Techendorf. Beschriftung: VIII Myriameter von Villach. Also nach Villach wären es 80 Kilometer (?). Auch deshalb ist anzunehmen, das der Stein einst woanders, an einer überregionalen Straße 80 km von der […]
WEITERLESENGrenzsteine
1) Runder Meilenstein an die Randmauer der Kirche angelehnt, auf einem Zementsockel. Text: XII Meilen von Klagenfurt, VII Meilen von Villach, an der Rückseite: IX Myriameter von Klagenfurt. 2) Straßengrenzstein: Kleiner, zylindrischer Kilometerstein aus der Zeit vor der Errichtung der Ortsumfahrung (1920-30), in einer Mauer eines Gebäudes an der Durchfahrtsstraße gegenüber der Kirche. Text: 90 […]
WEITERLESENGrenzsteine
Meilenstein neben Pontebbanabach, Text an der Ostseite: KRONLAND KÄRNTEN XII MEILEN VON KLAGENFURT; Westseite: KRONLAND VENEDIG X MEILEN NACH UDINE. Der zweite Meilenstein ist an eine Einzäunung eines Privathauses auf der Piazza Dante Alighieri neben der Flussbettmauer gegen Nordost angelehnt. Er gibt die Richtung nach Udine und Klagenfurt an sowie die Seehöhe von 565 m […]
WEITERLESENGrenzsteine
1) Grenzstein ME 1830. Der Stein mit einer Rundung an der Oberseite steht für die Grenze eines Privatbesitzes mit den Initialien M und E, mit weiter oben angebrachter Jahreszahl 1830. Er ist eingebettet in die westseitige Mauer des Besitzes Via Alpi Giulie in Camporosso, Gemeinde Tarvis, nahe des gleichnamigen Wohnhauses. 2) W.G.W. 1878. Der Stein […]
WEITERLESENGrenzsteine
1) Grenzstein Grenzübergang Weissenfels, Italien-Slowenien Weissenfels-Rateče, 1947 2) Grenzstein Weissenfels Hochebene, linker Grenzstein von Tarvis kommend an der ehemaligen Bahnstrecke Rudolfsbahn Tarvisio-Laibach, heute verläuft dort ein Radweg. 3) Weissenfels-Grenzstein am Ende der Straße Nr. 54 aus dem Jahr 1920. 4) Grenzstein Goggau-Thörl-Maglern, Marmor 1947. Cippo di Confini di stato attuali 1) Cippo di confine italo-sloveno […]
WEITERLESENGrenzsteine
1) Der Stein trägt die Inschrift K. K. F., das heißt Kaiserlich-Königliches Fort, Kaiserlich-Königliche Festung. Der Standort liegt an der Grenze des ehemaligen Besitzes des Fort Hensel, sprich des Kaiserlich-Königlichen Österreich-ungarischen Heeres. Er befindet sich neben einer Fichte an der Ostseite der Festung nahe des Rio Argento etwa 700 bis 800 Meter nördlich der Bundesstraße. […]
WEITERLESENGrenzsteine
1) Grenzstein der Waldgrenze des kaiserlichen Besitzes in Leopoldskirchen neben der Brücke an der Nordseite. Initialen K K., ca. aus dem Jahr 1880. Aufgefunden im Forstgebiet Federaun, heute Forstgebiet von Tarvis. Es gab tausende Grenzsteine des Forstgebietes Federaun, heute Forstgebiet Tarvis, entlang der Grenzstrecke der Privatbesitze. Diese Abgrenzungen waren beim Verkauf des Waldgebietes an fünf […]
WEITERLESENGrenzsteine
1) Gedenkstein (1909) aus Marmor an der Kirchenmauer. Erbaut 1775, neu hergestellt 1909. Patronate: Bistum Bamberg 1006-1756, Kaiserin Maria Theresia 1756-1778, Franz Graf von Orsini Rosenberg 1778-1807, Anton Holl von Stahlberg 1807-1812 Erben bis 1843, Graf Remard 1843-1845, Kasimir Graf von Esterhazy Glan 1845-1858, Graf Arco Zinneberg 1858, Kärntner Religionsfonds 1887-.1759 Kirche und 36 Häuser […]
WEITERLESENGrenzsteine
Die Republik Venedig (bis 1798) hatte mit diversen Exemplaren ihres Wappens, dem geflügelten Markuslöwen mit dem offenen Buch die Grenze zwischen Pontafel und Pontebba markiert. Lage: Pontebba, Flussbettmauer, Piazza Garibaldi und Gemeindeamt. Quattro Lapidi, Repubblica di Venezia, Pontebba La Repubblica di Venezia (fino al 1798) aveva marcato con diversi esemplari del suo stemma “leone alato […]
WEITERLESEN© Copyright Grenzenlose Grenzsteinforschung