Grenzenlose Grenzsteinforschung - Cippi senza confini | GreGor e CIsCO

Kategorie Grenzsteine

4 Feb.

„Römerstein“

Im Osten über Jadersdorf im Gitschtal befindet sich auf der freien Kuppe einer Hutweide dieser vergrabene Findling, der im Volksmund als Römerstein bezeichnet wird. Es wird erzählt, dass hier ein alter Saumpfad vom Gailtal zum Weißensee geführt hat. Auf der südseitigen Steinfläche ist die Gravur A O zu sehen. “Cippo romano” nella Gitschtal A est […]

WEITERLESEN
1 Feb.

Nassfeldsteine

Der quaderförmige Grenzstein an der Staatsgrenze zu Italien neben der Watschiger Almstraße östlich des Nassfeldkirchleins weist eine Besonderheit auf: Die Gravur auf der österreichischen Seite ist ein großes D (wohl für „Deutsches Reich“, dessen Teil als „Ostmark“ Österreich bekanntlich zwischen 1938 und 1945 war). Die Gravur wurde mittels Schwarzlack zu Ö übermalt. Bei unserer Begehung […]

WEITERLESEN
30 Jan.

Myriameter Stein Weissensee

Der stark verwitterte Grenzstein hat die typische Form der  damaligen Grenz‐und Meilensteine, ein Zylinder  mit aufgesetztem Kegeldach.  Er steht auf einer kleinen Wiese nach einer Serpentine an der Naggler Almstraße südlich des Weisensees, östlich von Techendorf. Beschriftung: VIII Myriameter von Villach. Also nach Villach wären es 80 Kilometer (?). Auch deshalb ist anzunehmen, das der Stein einst woanders, an einer überregionalen Straße 80 km von der […]

WEITERLESEN
28 Jan.

Meilensteine in Leopoldskirchen

1) Runder Meilenstein an die Randmauer der Kirche angelehnt, auf einem Zementsockel. Text: XII Meilen von Klagenfurt, VII Meilen von Villach, an der Rückseite: IX Myriameter von Klagenfurt. 2) Straßengrenzstein: Kleiner, zylindrischer Kilometerstein aus der Zeit vor der Errichtung der Ortsumfahrung (1920-30), in einer Mauer eines Gebäudes an der Durchfahrtsstraße gegenüber der Kirche. Text: 90 […]

WEITERLESEN
28 Jan.

Meilensteine, Pontebba

Meilenstein neben Pontebbanabach, Text an der Ostseite: KRONLAND KÄRNTEN XII MEILEN VON KLAGENFURT; Westseite: KRONLAND VENEDIG X MEILEN NACH UDINE. Der zweite Meilenstein ist an eine Einzäunung eines Privathauses auf der Piazza Dante Alighieri neben der Flussbettmauer gegen Nordost angelehnt. Er gibt die Richtung nach Udine und Klagenfurt an sowie die Seehöhe von 565 m […]

WEITERLESEN
25 Jan.

Private Grenzsteine im Kanaltal

1) Grenzstein ME 1830. Der Stein mit einer Rundung an der Oberseite steht für die Grenze eines Privatbesitzes mit den Initialien M und E, mit weiter oben angebrachter Jahreszahl 1830. Er ist eingebettet in die westseitige Mauer des Besitzes Via Alpi Giulie in Camporosso, Gemeinde Tarvis, nahe des gleichnamigen Wohnhauses. 2) W.G.W. 1878. Der Stein […]

WEITERLESEN
19 Jan.

Grenzsteine an gegenwärtigen Staatsgrenzen

1) Grenzstein Grenzübergang Weissenfels, Italien-Slowenien Weissenfels-Rateče, 1947 2) Grenzstein Weissenfels Hochebene, linker Grenzstein von Tarvis kommend an der ehemaligen Bahnstrecke Rudolfsbahn Tarvisio-Laibach, heute verläuft dort ein Radweg. 3) Weissenfels-Grenzstein am Ende der Straße Nr. 54 aus dem Jahr 1920. 4) Grenzstein Goggau-Thörl-Maglern, Marmor 1947. Cippo di Confini di stato attuali 1) Cippo di confine italo-sloveno […]

WEITERLESEN
3 Jan.

Festungssteine, Fort Hensel Malborghet

1) Der Stein trägt die Inschrift K. K. F., das heißt Kaiserlich-Königliches Fort, Kaiserlich-Königliche Festung. Der Standort liegt an der Grenze des ehemaligen Besitzes des Fort Hensel, sprich des Kaiserlich-Königlichen Österreich-ungarischen Heeres. Er befindet sich neben einer Fichte an der Ostseite der Festung nahe des Rio Argento etwa 700 bis 800 Meter nördlich der Bundesstraße. […]

WEITERLESEN
2 Jan.

Grenzsteine des Forstgebietes

1) Grenzstein der Waldgrenze des kaiserlichen Besitzes in Leopoldskirchen neben der Brücke an der Nordseite. Initialen K K., ca. aus dem Jahr 1880. Aufgefunden im Forstgebiet Federaun, heute Forstgebiet von Tarvis. Es gab tausende Grenzsteine des Forstgebietes Federaun, heute Forstgebiet Tarvis, entlang der Grenzstrecke der Privatbesitze. Diese Abgrenzungen waren beim Verkauf des Waldgebietes an fünf […]

WEITERLESEN
1 Jan.

Gedenksteine in Leopoldskirchen

1) Gedenkstein (1909) aus Marmor an der Kirchenmauer. Erbaut 1775, neu hergestellt 1909. Patronate: Bistum Bamberg 1006-1756, Kaiserin Maria Theresia 1756-1778, Franz Graf von Orsini Rosenberg 1778-1807, Anton Holl von Stahlberg 1807-1812 Erben bis 1843, Graf Remard 1843-1845, Kasimir Graf von Esterhazy Glan 1845-1858, Graf Arco Zinneberg 1858, Kärntner Religionsfonds 1887-.1759 Kirche und 36 Häuser […]

WEITERLESEN